Gutscheine
Neukunde
Leihen Sie online Filme auf DVD und Blu-ray Disc oder Spiele für PC und Konsolen
Online Videothek
weiter empfehlen:

Die Schildbürger als Hörbuch

Produktionsjahr 1999
Noch zu wenig Einzelwertungen
Die Schildbürger
In den Jahren 1836 und 1837 erschien von Gustav Schwab das „Buch der schönsten Geschichten und Sagen für Alt und Jung wiedererzählt. Theil 1–2“; in der zweiten Auflage 1843 erhielt es—nun in einem Band—ein zweites Titelblatt: „Die deutschen Volksbücher. Für Jung und Alt wiedererzählt“. Seit Görres gibt es den Sammelbegriff „Volksbücher“ für unterhaltende und zum Teil auch belehrende Prosaschriften des späten Mittelalters. Mit dem Buchdruck wuchs der Kreis der Leser und damit auch das Bedürfnis nach Unterhaltung. Diesem Bedürfnis wurde im späten Mittelalter abgeholfen durch eine Fülle von erzählenden Schriften, die allerdings nur zum geringsten Teil Neuschöpfungen waren. Beliebt waren vor allem schwankhafte Erzählungen (etwa Till Eulenspiegel); es entstanden viele von einem Verfasser hergestellte Sammlungen solcher Erzählungen (z.B. Jörg Wickram, Rollwagenbüchlein, 1555). Zu solchen Sammlungen zählt auch das „Lalebuch“ (1597), das in zweiter, schlecht umgearbeiteter und erweiterter Ausgabe 1598 unter folgendem Titel erschien: „Die Schiltbürger. Wunderseltzame, abendtheurliche, unerhoerte und bißher unbeschriebene Geschichten und Thaten der obgemelten Schiltbürger in Misnopotamia hinder Utopia gelegen“. In der Regel bestanden die Erzählungen aus Umarbeitungen älterer, ursprünglich in Versform vorliegender Werke in Prosa. Die französische und die deutsche Literatur lieferte viele Stoffe, auch Vorlagen aus der Antike und der Renaissance wurden verwendet. Der Bedarf war sehr groß und verlangte jeweils eine Anpassung an den Geschmack der Zeit und die Aufnahmefähigkeit eines breiten Publikums. So ist es nicht verwunderlich, daß die Leser zunehmend, vor allem seit Ende des 16. Jahrhunderts, den unteren Schichten entstammten und daß deren Lektüre von den bestimmenden literarischen Kreisen verachtet wurde. Eine Änderung trat erst zur Zeit der Romantik ein, als man begann, solches Erzählgut wieder zu schätzen: Görres war der erste, der diese Literatur sammelte und herausgab („Die deutschen Volksbücher“, 1807). Die Romantiker glaubten in diesen Erzählungen den Geist des Volkes am Werke zu sehen. Die Wissenschaft machte diesen Vorstellungen ein Ende, indem sie nachwies, daß es sich bei den sog. Volksbüchern um in untere Schichten gesunkenes Literaturgut handelt, welches nicht das Volk erzählt, sondern daß zum Teil bekannte Autoren, Bearbeiter oder Übersetzer die Verfasser der beliebten Prosaerzählungen sind. Die heutigen Nacherzählungen von den Schildbürgern sind meistens erneute Bearbeitungen der Schwabschen Wiedererzählung, die hier von Ingo Hülsmann gelesen wird.


Diabelli, Anton
Trio: I. Marcia
Holbling, Anna, violin

1. Trio: I. Marcia 00:00:52

Die Schildbürger (leicht gekürzt)

2. In dem grossmachtigen Konigreich Utopien, hinter Kalekutta, liegt ein Dorf 00:06:52
3. Sobald den Mannern dieses Schreiben eingehandigt worden und sie den Inhalt 00:04:48
4. Da sie nun forthin ein anderes Reglement, anderes Wesen und Leben 00:04:53
5. Das Bauholz war gefugt und gezimmert; Stein, Sand, Kalk herbeigeschafft 00:08:26
6. Dieser Rat gefiel allen Schildburgern dermassen, dass sie beschlossen 00:04:31
7. Nun hatten sie mit ihrem Rathause solches Gluck, dass es den ganzen Sommer 00:05:34
8. So schloss der Handel. Der Ofen wurde gemacht und bei einer zweiten 00:03:39
9. Wirklich bluhte das Salzkraut nicht anders, als ob es Unkraut gewesen ware 00:03:20
10. So geschah es, dass dem Kaiser des grossen Reiches Utopia, als er wegen 00:04:20
11. Diesen Reim sprach die Schildburgerin, die sich nicht wenig auf ihre 00:05:06
12. Als nun der Schultheiss auch hier nach Pelzen fragte, da antwortete ihm 00:04:31
13. Als nun der festgesetzte Tag herbeigekommen und der Kaiser mit seinem 00:04:37
14. Allmahlich hiesses bei den Schildburgern: die Gewohnheit ist eine zweite Natur 00:03:17
15. Auf eine Zeit verbreitete sich im Lande die Sage von einem grossen Kriege 00:05:15
16. Das Geschrei von einem Kriege, weswegen die Schildburger ihre Glocke 00:04:28
17. Nun hatten die Bauern vergessen zu fragen, was der Maushund esse 00:03:25

Diabelli, Anton
Trio: III. Scherzando un poco allegro
Holbling, Quido, violin
Zsapka, Jozef, guitar

18. Trio: III. Scherzando un poco allegro 00:00:49


Composer(s):
Diabelli, Anton

Artist(s):
Holbling, Anna; Holbling, Quido; Zsapka, Jozef

Genre: Chamber Music; Classic Fiction

Period: Classical
Sprecher:
Autor:
Laufzeit:
78 Minuten
Audio-CDs:
1
Artikelnummer:
315403
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Bäsle Briefe
Assessor Karlchen / Juristengeschichten
Der Schimmelreiter
Buch der Lieder (Gesamtaufnahme)
Heinrich Heine: Gedichte
 
Leihen Sie einfach und bequem!
1.
DVDs, Blu-rays, Games, Hörbücher usw.
im Internet auswählen oder telefonisch
bestellen.
2.
Die Lieferung erhalten Sie 1-2 Werktage
nach Bestellung bequem mit der Post
direkt in Ihren Briefkasten.
3.
Filme, Games, Hörbücher etc.
eine volle Woche genießen!
4.
Rücksendung einfach mit beiliegendem
vorfrankierten Rücksendeaufkleber in den
nächsten Briefkasten werfen. Fertig!
 
© 1999 - 2024 Jakob GmbH. Alle Rechte vorbehalten.